Gewusst dass?
AMPK und mTOR, 2 kryptische Abkürzungen, die man doch vermutlich schonmal irgendwie gehört oder Gelsen hat. Heute werfen wir eine kurzen Blick darauf. was sind also AMPK &mTor? Ganz einfach, es sind zwei wichtige Regulatoren wenn es um unsere Energie und Gewicht geht.
Was ist AMPK?
AMPK (Adenosinmonophosphat-aktivierte Proteinkinase) ist ein Enzym, das als Energie-Sensor in unseren Zellen fungiert. Es wird aktiviert, wenn der Energiehaushalt niedrig ist, also wenn die Zellen mehr Energie verbrauchen als zur Verfügung steht. AMPK sorgt dann dafür, dass Energie gespart und gleichzeitig neue Energiequellen mobilisiert werden.
Im Klartext bedeutet das: AMPK fördert den Abbau von Fett und Zucker, um neue Energie zu gewinnen. Gleichzeitig hemmt es aber Prozesse, die viel Energie verbrauchen, wie zum Beispiel Zellwachstum oder die Speicherung von Fett. Dadurch unterstützt AMPK nicht nur die Gewichtsregulation, sondern auch die Gesundheit der Mitochondrien – unserer „Kraftwerke“ in den Zellen, die Energie produzieren.
Und was ist mTOR?
mTOR (mechanistic Target of Rapamycin) ist ein Protein, das das Zellwachstum und die Zellteilung steuert. Es wird aktiviert, wenn ausreichend Nährstoffe und Energie vorhanden sind. mTOR fördert die Synthese von Proteinen, die Zellteilung und das Wachstum von Gewebe.
Während mTOR wichtig für Aufbauprozesse ist, kann eine dauerhafte Überaktivierung zu Problemen führen, wie etwa Übergewicht, Entzündungen oder Stoffwechselstörungen. Deshalb ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen AMPK und mTOR entscheidend für die Gesundheit.
Das Zusammenspiel von AMPK und mTOR
AMPK und mTOR wirken wie zwei Gegenspieler. Während AMPK Energie spart und den Abbau von Reserven fördert, sorgt mTOR für Wachstum und Aufbau. Dieses Gleichgewicht reguliert, wie viel Energie die Zelle verbraucht, wie sie ihre Mitochondrien erneuert und wie effektiv der Stoffwechsel arbeitet.
Ein aktives AMPK-Signal kann mTOR hemmen, was besonders in Phasen von Energiemangel sinnvoll ist. Umgekehrt signalisiert mTOR bei Energieüberschuss, dass die Zelle wachsen und sich vermehren kann.
Richtig Balance halten
Die Balance zwischen AMPK und mTOR beeinflusst maßgeblich, ob der Körper Fett verbrennt oder speichert. Ein aktives AMPK fördert die Fettverbrennung und verbessert die Funktion der Mitochondrien, was zu mehr Energie und besserer Ausdauer führt. Ein dauerhaft aktives mTOR hingegen kann die Fettansammlung fördern und den Stoffwechsel belasten.
Mit regelmäßige Bewegung, einer ausgewogene Ernährung und vor allem Fastenperioden lässt sich mTOR ausbalancieren.