Unser nächtlicher Schlaf ist ein komplexer Prozess, der unseren Körper und Geist regenerieren soll und wichtiger Teil unseres Daseins als Mensch ist. Ohne Schlaf kein Leben. Aber was passiert da nachts eigentlich genau? Grob gesagt festigen sich nachts Erinnerungen und Erlebnisse in unserem Gehirn und das Immunsystem soll auftanken. Entscheidend für diese Erneuerung sind die verschiedenen Schlafphasen, die sich im Verlauf einer Nacht mehrfach wiederholen. Dabei verändert sich das Schlafmuster im Laufe des Lebens – und damit auch die Regenerationsqualität.
Die verschiedenen Schlafphasen und ihre Hirnwellenaktivitäten
Unser Schlaf gliedert sich in zwei Hauptphasen:
– Non-REM-Schlaf (Non-Rapid Eye Movement):
Dieser umfasst die Stadien 1 bis 3 und macht den größten Teil des Schlafs aus.
– Stadium 1 (Leichtschlaf): Übergang vom Wachzustand zum Schlaf mit Alpha- und Theta-Wellen (4–7 Hz).
– Stadium 2 (Leichtschlaf): Gekennzeichnet durch Theta-Wellen, Schlafspindeln (12–14 Hz) und K-Komplexe.
– Stadium 3 (Tiefschlaf oder Slow-Wave-Schlaf): Dominanz langsamer Delta-Wellen (0,5–4 Hz), wichtigste Phase für körperliche Regeneration.
– REM-Schlaf (Rapid Eye Movement):
Charakterisiert durch schnelle, niedrigamplitudige Beta-Wellen (13–30 Hz) und Theta-Wellen, ähnlich dem Wachzustand. In dieser Phase sind die Augenbewegungen schnell, und das Gehirn ist sehr aktiv, während die Muskulatur entspannt ist.
Schlafphasen im Wandel des Lebens
Die Zusammensetzung der Schlafphasen verändert sich mit dem Alter. Babys und Kleinkinder verbringen bis zu 50 % ihrer Schlafzeit im Tiefschlaf, Jugendliche haben etwa 20–25 % Tiefschlaf, Erwachsene liegen durchschnittlich bei 15–20 % Tiefschlaf und bei älteren Menschen sinkt der Tiefschlafanteil auf unter 10 %.
Die Bedeutung des Tiefschlafs für die Regeneration
Tiefschlaf (Non-REM, Stadium 3) mit seinen dominanten Delta-Wellen ist die wichtigste Phase für körperliche Erholung. Hier werden Wachstumshormone freigesetzt, Muskeln und Gewebe repariert, das Immunsystem gestärkt und das Gehirn von Abfallstoffen gereinigt. Ein Mangel an Tiefschlaf kann langfristig folgende Risiken erhöhen:
– Herz-Kreislauf-Erkrankungen
– Schwächung des Immunsystems
– Kognitive Einschränkungen wie Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
– Stoffwechselstörungen, erhöhtes Risiko für Übergewicht und Diabetes
Die Schlafqualität ist äusserst wichtig für ein gesundes Leben
Schlaf ist ein dynamischer Prozess mit klar definierten Hirnwellenmustern in den verschiedenen Phasen. Besonders die langsamen Delta-Wellen im Tiefschlaf (Non-REM) sind essenziell für die Regeneration von Körper und Geist. Ein ausgewogenes Schlafmuster, das ausreichend Tiefschlaf enthält, ist entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden – in jedem Lebensalter. Eine gute Schlafhygiene ist die beste Prävention und einguter Schutz, um de Anforderungen im Alltag gut standzuhalten. Stress ist einer der Schlafkiller Nr. 1. beides bedingt sich allerdings gegenseitig.
Schwerpunkt der Praxis
Die Themen Schlaf und Stress sind in unserer Praxis ein zentraler Schwerpunkt. Persönlich fand ich diese Themen so spannend, dass ich mich entschied, meine Bachelorarbeit darüber zu verfassen. Meine Untersuchung bestätigt genau das, was wir schon lange vermutet haben: Schlaf und Stress bedingen sich gegenseitig. Die Lösung für guten Schlaf liegt daher zum Großteil in einem besseren Stressmanagement und einer optimierten Psychohygiene.