Unsere Vorgehensweise bei Schilddrüsenunterfunktionen
Viele Menschen leiden heute unter vielfältigen gesundheitlichen Beschwerden, die oft miteinander verknüpft sind und die Lebensqualität erheblich einschränken. Vielfach könne die Betroffen ihre Beschwerden nihct einordnen udn so entsteht eine Odyssee durch unser Geusndheitszentrum. Man versucht sich selbst, seine Köper udn all die Beschwrden in irgendeinem medizinischen Fachbereich unter zu bekommen idm endlich eine Diagnmos eudn ie erhoffte Hilfe zu erhalten. Oft bleibt dieser Wunsch verwehrt. heir ein kleiner Eiblick mit welchen EBschwrden Patienten zu uns kommen:
Schilddrüsenerkrankungen, Hashimoto-Thyreoiditis & die typische Probleme mit der L-Thyroxin-Therapie
Schilddrüsenerkrankungen stellen oft komplexe Herausforderungen dar, die stets eine individuelle Behandlung erfordern. Viele Patientinnen und Patienten suchen nach Alternativen zur L-Thyroxin-Therapie. Allerdings gibt es nur wenige Alternativen – vor allem keine pflanzlichen. Für Veganerinnen und Veganer gestaltet sich die Situation daher oft schwieriger.
Eines sollte jedem klar sein: Unser Körper benötigt eine ausreichende Versorgung mit Schilddrüsenhormonen. Wenn die Schilddrüse durch Entzündungsschübe so stark geschädigt ist, dass sie zu klein wird, kann sie nicht mehr ausreichend Hormone produzieren. Dieser Organismus wird früher oder später unter den Folgen dieses Hormonmangels leiden. Zudem verschieben sich dadurch andere Hormonbereiche, was vielen Betroffenen nicht bewusst ist.
Tierischer Extrakt als Alternative
Pflanzliche Alternativen gibt es nicht, und auch homöopathische Mittel sind hier nicht das Mittel der Wahl. Homöopathie ist eine Regulationstherapie – bei Hormonmangel sollte jedoch ausgeglichen und nicht reguliert werden.
Somit bleibt in der Praxis meist nur die Empfehlung zu natürlichen Schilddrüsenextrakten. Diese stammen vom Schwein oder Rind und sind eine sehr alte Therapieform, die nach wie vor gerne als Unterstützung eingesetzt wird.
Die richtige Vorgehensweise
Dabei wird L-Thyroxin nicht einfach gegen NDT ausgetauscht. Vielmehr prüfe ich individuell, welche Therapie für Sie die beste ist. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, NDT und L-Thyroxin zu kombinieren oder in bestimmten Fällen auch nur eine Notfalltherapie einzusetzen. Entscheidend ist, zu verstehen, dass die Frage, welcher Hormonsatz in welcher Form und Dosierung eingesetzt wird, nicht allein von persönlichen Vorlieben abhängt. Vielmehr muss die Therapie genau zu Ihrem individuellen Beschwerdebild passen.
Hierbei spielen auch andere Bereiche eine wesentliche Rolle – etwa das Nervensystem, die Geschlechtshormone und die psychische Steuerung des Menschen. Es gibt bestimmte Kontraindikationen, bei denen sollte NDT niemals eingesetzt werden. In solchen Fällen gibt es jedoch andere Wege und gute Lösungen!