Skip to content

Lange Straße 19 · 76530 Baden-Baden ·  praxis@tanja-siebnich.com · T + 49 7221 90 29 160

praxis@tanja-siebnich.com · T + 49 7221 90 29 160

Menu

L-Thyroxin-Mono-Therapie? T3/T3-Kombitherapie? Oder besser natürliche Schilddrüsenhormone?

ganz schön verwirrend!

Die Frage nach der richtigen Schilddrüsentherapie bei Hypothyreose ist definitiv eine, die nicht pauschal zu beantworten ist. Was sich jedoch langsam, aber sicher immer deutlicher zeigt, ist die unzureichende Therapie mit L-Thyroxin. Zwar hält sich die Meinung der konventionellen Medizin sehr hartnäckig mit der Behauptung, L-Thyroxin wäre a) der beste Hormonersatz und b) zeige keinerlei Nebenwirkungen.

Aus der Sicht der Betroffenen sieht die Antwort jedoch ganz anders aus. Ich muss mich hier anschließen; auch ich war eine der Patienten, die sich anhören musste, dass sämtliche Beschwerden, die ich unter L-Thyroxin feststellte, „nicht sein können“ oder gar „psychischer Natur“ wären. Ich lasse das hier so stehen. Viele erkennen ihre eigene Geschichte hier sicherlich wieder.

Mein Weg ging damals weg vom L-Thyroxin hin zum natürlichen Schilddrüsenextrakt. In Kürze zeigte sich eine deutliche Besserung, die mich so faszinierte, dass ich mich beruflich voll und ganz der Schilddrüse und der richtigen Therapie widmete. Ich verfolge dieses Thema nun seit vielen Jahren. Die Studienlage hierzulande ist äußerst schmal; aus den USA haben wir immer wieder Studien und auch Metaanalysen, die die Therapie der Hypothyreose mit den verschiedensten Substanzen untersuchen.

Aus meiner privaten wie auch beruflichen Erfahrung kann ich sagen, dass sehr viele Patienten davon profitieren, die L-Thyroxintherapie mit natürlichen Hormonen zu ergänzen oder gar zu ersetzen.

ABER: Nur unter professioneller Aufsicht und Kontrolle.

Die Therapie einer Hypothyreose ist immer eine individuelle Therapie. Hier muss ein umfassender Blick auf das restliche Hormonsystem, die individuelle Lebensweise, das persönliche Stressverhalten sowie persönliche Belastungen geworfen werden.

So einfach ist das also leider alles nicht mit der richtigen Schilddrüsentherapie.

Umso mehr freue ich mich über Forschungsarbeiten, die zeigen, dass der Einsatz von tierischem Schilddrüsenextrakt im Vergleich zur Monotherapie mit L-Thyroxin besser abschneidet.

Meine eigene Studie, die ich im Rahmen meines Doktoratsprogramms durchführen werde, beschäftigt sich genau mit dieser Thematik.

Die aktuellste Metaanalyse zum Thema kann hier nachgelesen werden:

DOI: 10.1210/clinem/dgae651